Heilfasten-Kuren: Wo und wie kann ich diese durchführen?
Neben der Wahl der persönlich richtigen Heilfasten-Methode sollte man sich auch Gedanken machen in welcher Form man eine Heilfasten-Kur durchführen möchte: bei sich zu Hause, in einer Klinik oder während einer (betreuten) Fastenreise?
Die Entscheidung für die eine oder andere Möglichkeit der Durchführung einer Heilfasten-Kur kann mit unterschiedlichen Motiven verbunden sein.
Finanzieller Aufwand beim Heilfasten
Ein Aspekt dabei ist sicherlich der finanzielle. Wenn Sie aufgrund einer medizinischen Indikation in einer Klinik ist eine Bezuschussung oder in eingigen Fällen vielleicht auch eine komplette Übernahme der Kosten durch Ihre Krankenkasss möglich, muss aber zuvor mit der Kasse abgeklärt werden. Die Kosten einer Fastenreise werden in der Regel nicht erstattet.
Die günstigste Variante ist daher das Fasten zuhause, für das Sie nur wenig finanziellen Aufwand betreiben müssen.
Ein Aspekt dabei ist sicherlich der finanzielle. Wenn Sie aufgrund einer medizinischen Indikation in einer Klinik ist eine Bezuschussung oder in eingigen Fällen vielleicht auch eine komplette Übernahme der Kosten durch Ihre Krankenkasss möglich, muss aber zuvor mit der Kasse abgeklärt werden. Die Kosten einer Fastenreise werden in der Regel nicht erstattet.
Die günstigste Variante ist daher das Fasten zuhause, für das Sie nur wenig finanziellen Aufwand betreiben müssen.

Allein oder in der Gruppe fasten?
Ein weitere Überlegung bei der Wahl der idealen Heilfasten-Kur ist, ob Sie sich in einer Gruppe Gleichgesinnter wohlfühlen oder eher für sich sein wollen. In einer Klinik oder einem Fastenhotel haben Sie häufig beide Optionen: Sie können an Gruppenangeboten teilnehmen, sich aber auch zurückziehen. Beim Fastenwandern dagegen sind Sie häufig in Gruppen unterwegs.
Ein weitere Überlegung bei der Wahl der idealen Heilfasten-Kur ist, ob Sie sich in einer Gruppe Gleichgesinnter wohlfühlen oder eher für sich sein wollen. In einer Klinik oder einem Fastenhotel haben Sie häufig beide Optionen: Sie können an Gruppenangeboten teilnehmen, sich aber auch zurückziehen. Beim Fastenwandern dagegen sind Sie häufig in Gruppen unterwegs.

Mit oder ohne Betreuung?
Besteht eine medizinische Indikation ist es immer besser ein betreutes Angebot in Anspruch zu nehmen oder zumindest in engem Kontakt mit dem Hausarzt zu stehen. Ein an sich gesunder Mensch kann dagegen bedenkenlos zu Hause für sich fasten.
Besteht eine medizinische Indikation ist es immer besser ein betreutes Angebot in Anspruch zu nehmen oder zumindest in engem Kontakt mit dem Hausarzt zu stehen. Ein an sich gesunder Mensch kann dagegen bedenkenlos zu Hause für sich fasten.

Zuhause oder im Urlaub?
Eine andere Umgebung kann helfen abzuschalten und negative Alltagseinflüsse außen vor zu lassen. Vielen fällt es somit leichter den Einstieg ins Fasten zu finden, gerade wenn der Alltag einen normalerweise sehr einnimmt. Allerdings kann es am Ende der Kur nur allzu leicht passieren, zu Hause sofort wieder in schlechte alte Gewohnheiten zu verfallen.
Gelingt es einem dagegen erfolgreich zu Hause zu fasten, ist man dagegen schon erprobt die ein oder andere Umstellung in seinen Alltag einzubinden und kann das positive Gefühl, das das Fasten mit sich bringt meist weit über die Entlastungstage hinaus erhalten.
Eine andere Umgebung kann helfen abzuschalten und negative Alltagseinflüsse außen vor zu lassen. Vielen fällt es somit leichter den Einstieg ins Fasten zu finden, gerade wenn der Alltag einen normalerweise sehr einnimmt. Allerdings kann es am Ende der Kur nur allzu leicht passieren, zu Hause sofort wieder in schlechte alte Gewohnheiten zu verfallen.
Gelingt es einem dagegen erfolgreich zu Hause zu fasten, ist man dagegen schon erprobt die ein oder andere Umstellung in seinen Alltag einzubinden und kann das positive Gefühl, das das Fasten mit sich bringt meist weit über die Entlastungstage hinaus erhalten.
zurück zu: vorherige Seite | Heilfasten - wo und wie?